Discussion:
Umstellung der Postleitzahlen
(zu alt für eine Antwort)
Robert Anders
2003-08-15 04:31:27 UTC
Permalink
Hallo!
Kann mir jemand sagen, wann genau die Postleitzahlen in Berlin von
Buchstaben + Zahlen (wie SW 61) auf reine Zahlen (z.B. 1 Berlin 61)
umgestellt worden sind? Falls es während der Teilung war, wären beide Daten
hilfreich.
Vielen Dank im Voraus!
Robert
Christian Marten
2003-08-15 10:29:03 UTC
Permalink
Post by Robert Anders
Kann mir jemand sagen, wann genau die Postleitzahlen in Berlin von
Buchstaben + Zahlen (wie SW 61) auf reine Zahlen (z.B. 1 Berlin 61)
umgestellt worden sind? Falls es während der Teilung war, wären beide Daten
hilfreich.
Das sind nicht die PLZ sondern Angaben zu den Zustellbezirken.
Somit *nicht* 1993.


liebe grüße


christian marten
--
Meine Email: GnuPG/PGP ID 22A12C07 auf gaengigen keyservern zu finden.
begin schulmaedchentagebuch.txt
http://kuerzer.de/bielefeld
end
Wolfgang Schwanke
2003-08-15 10:46:27 UTC
Permalink
Post by Robert Anders
Hallo!
Kann mir jemand sagen, wann genau die Postleitzahlen in Berlin von
Buchstaben + Zahlen (wie SW 61) auf reine Zahlen (z.B. 1 Berlin 61)
umgestellt worden sind? Falls es während der Teilung war, wären beide
Daten hilfreich.
Es war während der Teilung, und zwar in Ost und West nach verschiedenen
Systemen.

Im Westen war es gleichzeitig mit der Einführung der 4-stelligen
Postleitzahlen in der gesamten BRD, und das war am 1.11.1961. Zum gleichen
Zeitpunkt wurde aus der althergebrachten Zusatzangabe des Zustellpostamtes
(bisher Buchstabe + Nummer, oder in den Außenbezirken einfach der
Ortsteilname) eine zweistellige Nummer hinter dem Ortsnamen. Dasselbe
Schicksal ereilte zum selben Zeitpunkt auch Städte in Westdeutschland mit
ähnlichem System.

Im Osten weiß ich den Zeitpunkt nicht, allerdings war es ein anderes
System: Einfach vierstellige Zahl vor dem Ort, fertig. Jedes Zustellpostamt
hatte seine eigene 4-stellige PLZ, anders als im Westen. Ebenfalls
einheitliches System für die gesamte DDR.

5-stellige seit 1993 gemeinsam, eh klar.

Gruß
--
Once more with the voice of Buddha

http://www.wschwanke.de/
Wolfgang Schwanke
2003-08-15 10:51:37 UTC
Permalink
Post by Robert Anders
Hallo!
Kann mir jemand sagen, wann genau die Postleitzahlen in Berlin von
Buchstaben + Zahlen (wie SW 61) auf reine Zahlen (z.B. 1 Berlin 61)
umgestellt worden sind? Falls es während der Teilung war, wären beide
Daten hilfreich.
Es war während der Teilung, und zwar in Ost und West nach verschiedenen
Systemen.

Im Westen war es gleichzeitig mit der Einführung der 4-stelligen
Postleitzahlen in der gesamten BRD, und das war am 1.11.1961. Damals kam
die 1000 vor Berlin (Weglassen der hinteren Nullen war nur ne
Faulheitsschreibweise) Zum gleichen Zeitpunkt wurde aus der
althergebrachten Zusatzangabe des Zustellpostamtes (bisher Buchstabe +
Nummer, oder in den Außenbezirken einfach der Ortsteilname) eine
zweistellige Nummer hinter dem Ortsnamen. Dasselbe Schicksal ereilte zum
selben Zeitpunkt auch Städte in Westdeutschland mit ähnlichem System.

Im Osten weiß ich den Zeitpunkt nicht, allerdings war es ein anderes
System: Einfach vierstellige Zahl vor dem Ortsnamen, fertig. Jedes
Zustellpostamt hatte seine eigene 4-stellige PLZ, anders als im Westen.
Ebenfalls einheitliches System für die gesamte DDR.

5-stellige seit 1993 gemeinsam, eh klar.

Gruß
--
Once more with the voice of Buddha

http://www.wschwanke.de/
Wolfgang Schwanke
2003-08-15 11:02:59 UTC
Permalink
PS1: http://www.blocksignal.de/pa-bln.html

PS2: http://groups.google.de/groups?selm=2kjqvtc7cnd3t9o86kpq0q1sc1kaqmpocr%404ax.com

PS3: Versuch einer Systematisierung der "neuen" PLZ für Berlin:

Groborientierung:

10*** Innenstadt (ganz grob der S-Bahn-Ring)
12*** Kreisbogen am suedoestlichen Stadtrand zw. Steglitz und Hellersdorf
13*** Die ganze noerdliche Stadthaelfte
14*** Die suedwestliche Ecke. Achtung: die 14er Nummern sind die einzigen,
die sich auch ausserhalb des Stadtgebietes fortsetzen.

Feinorientierung:

101 Mitte
102/3 Friedrichshain/Lichtenberg/Karlshorst
104 Prenzl. Berg
105 Moabit, noerdl. Charlottenburg
106/7/8 westl. City (Charlottenbg., Wilmersdf., Schoeneberg)
109 Kreuzberg; SO36 = 10997 und 10999 :)

120 Neukoelln
121/2/3 Steglitz/Tempelhof/Friedenau .. Rudow
124/5 Treptow/Koepenick
126 Hellersdorf/Marzahn

130 Hohenschoenhausen/Weissensee
131 Pankow/Blankenburg/Karow
133 Wedding
134/5 Reinickendorf/Spandau
136 Siemensstadt/noerdl. Charlottenbg.

140 Gatow/Kladow, westl. Charlottenbg.
141 Zehlendorf, Wilmersdorf

144 Potsdam
--
Once more with the voice of Buddha

http://www.wschwanke.de/
Dirk Moebius
2003-08-15 13:14:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Robert Anders
Hallo!
Kann mir jemand sagen, wann genau die Postleitzahlen in Berlin von
Buchstaben + Zahlen (wie SW 61) auf reine Zahlen (z.B. 1 Berlin 61)
umgestellt worden sind? Falls es während der Teilung war, wären beide
Daten hilfreich.
Im Osten weiß ich den Zeitpunkt nicht, allerdings war es ein anderes
System: Einfach vierstellige Zahl vor dem Ortsnamen, fertig. Jedes
Zustellpostamt hatte seine eigene 4-stellige PLZ, anders als im Westen.
Die traditionellen Postleitzahlen in Berlin wurden allerdings
beibehalten, aus NO 55 wurde 1055 Berlin, aus 58 wurde 1058 etc.

Die Umstellung war irgendwann in den 70ern, ich fluppe mal
nach daf.ddr, ob da jemand den genauen Zeitpunkt kennt
(Frank vielleicht?)
Post by Wolfgang Schwanke
5-stellige seit 1993 gemeinsam, eh klar.
denn fümpf ist trümpf!

Dirk
--
Das Usenet ist prinzipiell ein recht lustiger Haufen, machmal ein lustiger
Haufen kleinkarierter, besserwissender und arroganter Arschlöcher aber doch
immer irgendwie lustig.
Oliver C. Thornton in <bfuq7o$um3$07$***@news.t-online.com>
Robert Anders
2003-09-01 18:52:28 UTC
Permalink
Hai,
vielen Dank für die Hilfe!
Das war es wohl.

Tschüss
Robbi
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Robert Anders
Hallo!
Kann mir jemand sagen, wann genau die Postleitzahlen in Berlin von
Buchstaben + Zahlen (wie SW 61) auf reine Zahlen (z.B. 1 Berlin 61)
umgestellt worden sind? Falls es während der Teilung war, wären beide
Daten hilfreich.
Es war während der Teilung, und zwar in Ost und West nach verschiedenen
Systemen.
Im Westen war es gleichzeitig mit der Einführung der 4-stelligen
Postleitzahlen in der gesamten BRD, und das war am 1.11.1961. Damals kam
die 1000 vor Berlin (Weglassen der hinteren Nullen war nur ne
Faulheitsschreibweise) Zum gleichen Zeitpunkt wurde aus der
althergebrachten Zusatzangabe des Zustellpostamtes (bisher Buchstabe +
Nummer, oder in den Außenbezirken einfach der Ortsteilname) eine
zweistellige Nummer hinter dem Ortsnamen. Dasselbe Schicksal ereilte zum
selben Zeitpunkt auch Städte in Westdeutschland mit ähnlichem System.
Im Osten weiß ich den Zeitpunkt nicht, allerdings war es ein anderes
System: Einfach vierstellige Zahl vor dem Ortsnamen, fertig. Jedes
Zustellpostamt hatte seine eigene 4-stellige PLZ, anders als im Westen.
Ebenfalls einheitliches System für die gesamte DDR.
5-stellige seit 1993 gemeinsam, eh klar.
Gruß
--
Once more with the voice of Buddha
http://www.wschwanke.de/
Klaus Jurenz
2003-08-15 12:55:12 UTC
Permalink
Post by Robert Anders
Kann mir jemand sagen, wann genau die Postleitzahlen in Berlin von
Buchstaben + Zahlen (wie SW 61) auf reine Zahlen (z.B. 1 Berlin 61)
umgestellt worden sind? Falls es während der Teilung war, wären beide
Daten hilfreich.
1. 7. 1993
Das ist definitiv Falsch, weil ich schon vor diesem Datum in
"1000 Berlin 21" gewohnt habe!
HTH
Nicht wirklich!
--
Klaus Jurenz
(E-Mails bitte an: kajott at gmx.de)

Warum gibt es in Bestattungsunternehmen keine Geschenkgutscheine?
Chris Kurbjuhn
2003-08-15 13:30:15 UTC
Permalink
[am Thema vorbei]
Post by Klaus Jurenz
Das ist definitiv Falsch, weil ich schon vor diesem Datum in
"1000 Berlin 21" gewohnt habe!
Sorry, hatte die Frage des OP nur äußerst flüchtig gelesen und mich
verhauen.

Gruß

Chris Kurbjuhn
--
"Meine Güte, ist es den wirklich so schwer, die Schuhe auszuziehen, wenn
ich in einem respektvollen Haus komme." (Heinz Toennes in dsnu)
http://www.chris-kurbjuhn.de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...